
Ein Projekt, das verbindet
Montagmorgen auf dem Schili-Hof in Döttingen: Die Luft ist frisch, das Gras noch feucht. Mit grosser Sorgfalt pflücken Schülerinnen und Schüler der Oberstufe der HPS Döttingen Äpfel von den Bäumen. Diese Äpfel sind jedoch nicht für den gemeinsamen Znüni bestimmt, sondern sollen wenig später zu frischem Süssmost verarbeitet werden – und zwar direkt nebenan in der Aareperle Döttingen.
Von der Idee zur Tat
Normalerweise bereiten sich die Jugendlichen an einem Tag pro Woche im praktischen Unterricht bei Marie-Theres Bugmann auf ihre berufliche Zukunft vor. Da zwei Schülerinnen später in der Pflege arbeiten möchten kam die Idee auf, gemeinsam frischen Süssmost für die Bewohnerinnen und Bewohner des Pflegezentrums herzustellen. Ein Projekt, das gleich mehrere Kompetenzbereiche des Lehrplans 21 praxisnah vereint – von der Planung über die handwerkliche Tätigkeit bis hin zum sozialen Engagement.
Vor Ort im Altersheim
Nach dem erfolgreichen Ernten am Morgen transportierten die Schüler am Nachmittag mit einem Leiterwagen die benötigten Utensilien vom Schili-Hof in den Park des Pflegezentrums. Dort angekommen, stellten sie sich dem Institutionsleiter Steven Weill vor, der von der Idee sofort begeistert war und das Projekt gerne unterstützte. Mit viel Herzblut und Liebe wurden die Äpfel vor Ort gewaschen, geraffelt und schliesslich gepresst – der Duft von frischem Apfelsaft lag bald in der Luft.
Gemeinsames Erlebnis mit Wirkung
Die Schüler schenkten den frisch gepressten Süssmost vorsichtig und voller Empathie an die Bewohner aus. Einige der Seniorinnen und Senioren kamen mit kleinen PET-Flaschen und freuten sich sichtlich über den einzigartigen Geschmack des Safts. Der Genuss des frischen Getränks liess Erinnerungen an frühere Zeiten wach werden und regte zu begeisterten Gesprächen an. Es wurde gelacht, erzählt und gemeinsam in alten Erinnerungen geschwelgt.


Auch die Jüngsten machen mit
Für besondere Freude sorgten auch die Enkelkinder, die gerade zu Besuch waren. Sie wurden von den Schülerinnen und Schülern angeleitet und durften selbst einmal an der Mostpresse Hand anlegen. So wurde das Projekt nicht nur zu einem generationenübergreifenden Erlebnis, sondern förderte auch das Miteinander zwischen Jung und Alt. Schülerinnen und Schüler können stolz auf sich sein. Durch die Einsatzfreude von ihnen wurde ein Stück gelebte Gemeinschaft geschaffen – mit einem Glas frischen Süssmost, das Erinnerungen und Freude schenkte. Ein Dank geht auch an die Schili-Hof GmbH, welche das Projekt geplant und ermöglicht hat.